Möhrensuppe für Hunde – traditionell bewährt und tierärztlich empfohlen
Ergänzungsfuttermittel für Hunde
Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass Karotten bei Magenproblemen wahre Wunder bewirken können. Genau hier setzt auch die Möhrensuppe für Hunde an. Sie wird von Tierärzten seit Jahren als bewährte Unterstützung bei Durchfall und Verdauungsbeschwerden empfohlen. Wie funktioniert das? Beim langen Kochen der Karotten entstehen Oligosaccharide, die sich wie ein Schutzfilm auf die Darmwand legen und dort schädliche Bakterien binden können. Gleichzeitig liefert die Suppe wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und den Kotabsatz regulieren. Aber das ist noch nicht alles! Die Möhrensuppe ist nicht nur bei Beschwerden hilfreich – sie eignet sich auch hervorragend, um die Ernährung deines Hundes aufzupeppen. Ob als leicht verdauliche Mahlzeit, als Topping über das Futter oder einfach zwischendurch – diese Suppe ist ein echter Allrounder.
Wozu wird die Möhrensuppe für Hunde genutzt?
-
Zur allgemeinen Unterstützung der Verdauung
Auch als Teil der täglichen Ernährung unterstützt die Suppe die Darmgesundheit und fördert einen regelmäßigen Kotabsatz.
-
Bei Durchfall und Magenproblemen
Die traditionelle Zubereitungsart hilft dabei, schädliche Bakterien im Darm zu binden und die Verdauung zu stabilisieren. Besonders nach Durchfällen oder bei empfindlichen Mägen ist die Möhrensuppe eine sanfte und natürliche Unterstützung.
-
Als Schonkost
Wenn dein Hund mal etwas Unverträgliches gefressen hat oder an einem sensiblen Tag ist, kannst du die Möhrensuppe pur füttern, um den Magen-Darm-Trakt zu entlasten.
Was sagen Tierärzte zur Möhrensuppe?
Tierärzte schwören seit Jahrzehnten auf die Moro-Methode. Die lange Kochzeit der Karotten ist dabei der entscheidende Faktor, denn sie macht die Suppe nicht nur besonders bekömmlich, sondern auch funktional. Viele Tierärzte empfehlen sie als regelmäßige Ergänzung, um Verdauungsproblemen vorzubeugen und die Ernährung deines Hundes zu optimieren.
Zusammensetzung: Karotten, Salz
Analytische Bestandteile: 0,5 % Rohprotein, 1,0 % Rohfett, 0,5 % Rohasche, 0,7 % Rohfaser, 95,9 % Feuchtigkeit
Fütterungsmenge: Je nach Größe und Gewicht deines Hundes 50 – 150 ml pro Tag. Es gibt keine feste Menge, wie viel Karottensuppe ein Hund verträgt. Verteile die Suppe bei Bedarf auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag.
Viele Hunde lieben Hildegards frisch zubereitete Karottensuppe pur. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du die Suppe mit etwas Honig oder einem Schuss Knochensuppe aufpeppen.
Kühl und trocken lagern und vor dem Verfallsdatum verbrauchen.