Was ist an Hildegards Darmpulver für Hunde anders?
Hildegards Darmpulver für Hunde ist in jeglicher Hinsicht anders. Die innovative Rezeptur vereint traditionelles Wissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In Hildegards Pulver treffen zwei bewährte Heilpflanzen auf Aktivkohle. Denn Hildegards Erfahrungen haben gezeigt, dass gerade bei Durchfall und Blähungen oftmals eine ganzheitliche Unterstützung gefragt ist. Und genau hier kommt ihr innovatives Darmpulver für Hunde ins Spiel. Myrrhe und Kamille werden in der Naturheilkunde schon seit Langem bei Darmproblemen geschätzt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der natürlichen Darmpflege. Und auch Aktivkohle ist kein unbeschriebenes Blatt. Die medizinische Kohle gilt seit Langem als bewährte Unterstützung bei Durchfall.
Doch das war natürlich noch längst nicht alles. Denn Hildegards Darmpulver für Hunde wird aus natürlichen Rohstoffen in erlesener biologisch wertvoller Qualität hergestellt. Dadurch sind alle Inhaltsstoffe besonders rein und werden unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht. Somit kann das Darmpulver das Wohlbefinden zum Wohlbefinden deines Vierbeiners beitragen.
Welche Inhaltsstoffe stecken in Hildegards Pulver für Magen und Darm?
Wie du weißt, geht Hildegard gerne vollkommen neue Wege. Deshalb findest du in ihrem Darmpulver für Hunde auch keine herkömmlichen Zutaten. Ihre Rezeptur ist innovativ und in dieser Zusammensetzung für Vierbeiner exklusiv bei Beste Kumpels erhältlich. Dass wir auf sämtliche Füll-, Konservierungsstoffe sowie andere fragwürdige Substanzen verzichten, ist für uns selbstverständlich. Und nun wollen wir dich natürlich nicht länger auf die Folter spannen. Denn du möchtest bestimmt gerne wissen, warum sich Hildegard ausgerechnet für Myrrhe, Kamille und Aktivkohle entschieden hat. Vorhang auf für die Inhaltsstoffe in Hildegards Pulver für Magen und Darm:
Myrrhe
Streng genommen zählt Myrrhe eigentlich gar nicht zu den Heilpflanzen. Hierbei handelt es sich nämlich um ein Baumharz. Dieses nutzt der strauchartige Baum, um sich vor Eindringlingen zu schützen. Erstaunlicherweise wussten die Menschen schon vor über 3000 Jahren um die Kraft der Myrrhe. Denn so lange wird sie schon als „Heilpflanze“ genutzt. In Afrika und China gilt Myrrhe übrigens bis heute noch als wertvolle Unterstützung für den Körper. Und auch zahlreiche Wissenschaftler aus unserer westlichen Welt sind überzeugt, dass Myrrhe einen wichtigen Beitrag für das Wohlbefinden leisten kann. Randvoll mit Harzen, Terpenen, Bitter- und Gerbstoffen kann Myrrhe den Darm unterstützen. Laut einer Studie aus dem Humanbereich kann Myrrhe sogar eine gestörte Darmbarriere stabilisieren. Die Darmbarriere spielt auch bei Hunden eine wichtige Rolle. Ist diese gestört, können Stoffwechselgifte und Nahrungsbestandteile in den Blutkreislauf gelangen und das Wohlbefinden bei Mensch und Hund massiv beeinträchtigen.
Kamille
Unter den Heilpflanzen zählt Kamille hierzulande definitiv zu den bekanntesten. Kein Wunder, denn der Korbblütler ist aus der traditionellen Volksmedizin nicht mehr wegzudenken. Vielleicht hast du selbst sogar schon bei Problemen mit Magen oder Darm Kamillentee getrunken. Denn gerade bei Blähungen und Bauchkrämpfen kann die Kamille ein wahrer Segen sein. Mit ihrer Vielzahl an Flavonoiden (Apigenin, Quercetin und Cumarin) gilt die Heilpflanze als wertvolle Unterstützung für die Schleimhäute. Da Magen und Darm ebenfalls mit dieser schützenden Schicht ausgekleidet sind, kann die Kamille zum Schutz beitragen. Einige Wissenschaftler sind darüber hinaus überzeugt, dass die Heilpflanze dank ihrer ätherischen Öle auch die Bildung von Prostaglandin und Leukotrin dämpfen kann. Diese sogenannten Lokalhormone können eine Rolle bei Entzündungsreaktionen spielen.
Aktivkohle
Aktivkohle wird auch medizinische Kohle genannt. Mit Holzkohle und Co. hat sie übrigens so gar nichts gemeinsam – bis auf den Namen. Aktivkohle wird unter strengen Auflagen mit einem aufwendigen Verfahren hergestellt. Ihre Struktur kannst du dir wie eine Art Schwamm vorstellen. Sie besteht aus winzigen Poren mit deren Hilfe sie Gase, Bakterien und Bakteriengifte binden kann. Doch keine Sorge, die guten Darmbakterien bleiben dabei außen vor. Deshalb gilt Aktivkohle als Unterstützung bei wässrigem Kot. Sie kann nämlich auch überschüssiges Wasser binden.
Hildegards Extratipp für die Darmpflege beim Hund
Hildegards Darmpulver kann einen wichtigen Beitrag zur Darmpflege beim Hund leisten. Vor allem, wenn dein Vierbeiner unter akutem Durchfall und Blähungen leidet, kann das Pulver den Darm unterstützen. Bei chronischen Darmproblemen lohnt sich ein Blick auf die Darmbakterien. Denn Wissenschaftler weisen immer wieder darauf hin, dass die Darmflora durch Stress, Umweltgifte und Medikamente aus dem Gleichgewicht geraten kann. Hier kann Hildegards Pulver den Weg zu einer normalen Darmflora ebnen. Du solltest die Darmflora jedoch im Anschluss auch mit Probiotika für Hunde unterstützen. Hildegards Probiotics enthält Probiotika und Präbiotika. Vereinfacht ausgedrückt sind Probiotika „gute“ Darmbakterien, während Präbiotika ihnen als Nahrung dienen. So kannst du die Darmflora beim Hund auf natürliche Weise unterstütze und zu seinem Wohlbefinden beitragen.
Warum eigentlich Pulver statt Kapseln?
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei unserem Darmpulver für Hunde um ein Pulver. Dadurch lässt es sich nämlich leichter in die Ernährung deines Vierbeiners integrieren. Du kannst es nämlich einfach ins Futter mischen. Ein weiterer Pluspunkt vom Pulver ist die individuelle Dosierung. Diese kannst du leichter an die Bedürfnisse deines Hundes anpassen. Wenn dein Hund bei fremden Gerüchen in seinem Futter skeptisch, brauchst du keine Schnappatmung zu bekommen. Da du deinen Vierbeiner kennst, bist du ihm eine Schnauzenlänge voraus. Mische das Pulver einfach mit etwas Leberwurst und biete ihm die schmackhafte Hundepraline an. Erfahrungsgemäß können da auch mäkelige Hunde nicht widerstehen.
Zusammensetzung: Myrrhe, Kamillenblüten, Aktivkohle
Analytische Bestandteile: Rohprotein 9,1 %, Rohfett < 1,0 %, Rohasche 8,1 %, Wasser 9,8 %
Fütterungsempfehlung/Tag: Dosierung: bis 5 kg 1/4 Dosierlöffel 0,25 g // bis 10 kg 1/2 Dosierlöffel 0,5 g // bis 20 kg 1 Dosierlöffel 1 g // bis 30 kg 1,5 Dosierlöffel 1,5 g // ab 40 kg 2 Dosierlöffel (Dosierlöffel liegt bei).
1/2 Dosierlöffel = 1 ml entspricht 0,5 g // 1 Dosierlöffel = 2 ml entspricht 1 g. Das Pulver ggf. mit einer Feinwaage abmessen.
Es kann unter Gabe von Darmpulver für Hunde zur Verfärbung des Kots kommen. Aktivkohle ein starker Farbstoff, der über den Kot ausgeschieden wird und diesen dabei dunkel färbt.
Stelle ausreichend frisches (gefiltertes) Wasser zur Verfügung. Kühl und trocken lagern und vor dem Verfallsdatum verbrauchen.