Dürfen Hunde Müsli essen?
Hast du dich auch schon gefragt, ob Hunde Müsli essen dürfen? Die Antwort lautet: „Jein“. Denn herkömmliches Müsli ist für Vierbeiner definitiv nicht geeignet. Es enthält oftmals sehr viel Zucker und Zusatzstoffe. Selbst wenn du ein Müsli ohne Rosinen, Schokolade und Nüsse wählst, ist es keine gute Wahl für die Ernährung deines besten Kumpels. Denn oftmals sind die Flocken nicht richtig aufgeschlossen und müssen erst eingeweicht werden, damit dein Hund sie optimal verdauen kann. Deshalb hat Hildegard ein leckeres und leicht verdauliches Hundemüsli entwickelt. Es ist schonend verarbeitet und enthält ausschließlich Inhaltsstoffe, die für die Ernährung von Hunden geeignet sind wie Haferflocken, Quinoa, Banane, Chiasaat, Kokosflocken und Ei. Für den nötigen Pep sorgen nicht nur Kurkuma und Meersalz, sondern auch die knusprige Konsistenz, die auch wählerische Vierbeiner entzückt.
Hildegards leckeres Hundemüsli bringt Schwung in die Ernährung
Bestimmt fragst du dich schon, warum Hildegards Hundemüsli die Ernährung deines Vierbeiners ergänzen kann. Erstens liegt es an der ausgewogenen Mischung aus knackigen Flocken und leicht verdaulichem Obst (Bananen). Zweitens kann das Müsli deinen Hund mit wertvollen Nähr- und Ballaststoffen versorgen. Und last but not least sorgt die knusprige Konsistenz für Abwechslung und neue Geschmacksnuancen im Hundefutter. Denn mal ehrlich: ein bisschen frischer Wind in der Fütterung bringt nicht nur mäkelige Hunde wieder auf den Geschmack. Essen sollte schließlich immer mit Genuss verknüpft sein. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde. Deshalb enthält Hildegards Hundemüsli auch ausschließlich hochwertige und leckere Zutaten:
Haferflocken
Die beliebten Flocken dürfen natürlich auch im Müsli für Hunde nicht fehlen. Sie sind reich an Schleim- und Ballaststoffen. Ja, Schleimstoffe klingt definitiv alles andere als appetitlich. Aber sie können genau wie Ballaststoffe zu einer geregelten Verdauung beitragen und gelten als Magen- und Darmschmeichler. Denn die in Haferflocken enthaltenen Schleimstoffe können die körpereigenen Schleimhäute im Magen und Darm unterstützen. Ballaststoffe dienen den guten Darmbakterien zusätzlich als Nahrung. Doch Haferflocken haben noch weitere tolle Inhaltsstoffe im Gepäck wie ungesättigte Fettsäuren, Aminosäuren, Calcium, Magnesium, Zink und Eisen. Wir verwenden für unser Hundemüsli übrigens nur glutenfreie Haferflocken.
Quinoa
Quinoa zählt zum sogenannten Pseudogetreide und ist ebenfalls glutenfrei. Neben Ballaststoffen enthält der Klassiker aus den Anden auch zahlreiche Mikronährstoffe wie Magnesium, Zink, Eisen, Vitamin B2 und B9. Die enthaltenen Antioxidantien wie Quercetin können den Körper dabei unterstützen, freie Radikale zu neutralisieren.
Bananen
Beim Obst sind viele Hunde wählerisch. Deshalb haben wir uns bewusst für Bananen im Hundemüsli entschieden. Sie sorgen nicht nur für einen leckeren Geschmack. Sie versorgen deinen Hund auch mit leicht verdaulichen Kohlenhydraten und Nährstoffen (Magnesium, Kalium, Vitamin B und Folsäure).
Chiasamen
Chiasamen enthalten, ähnlich wie Haferflocken, sogenannte Schleimstoffe, die den Magen-Darm-Trakt unterstützen können. Außerdem liefern sie deinem Hund wertvolle Proteine und Fette. Vor allem die sogenannte Alpha-Linolensäure (ALA) ist reichlich vertreten. Sie gilt als wichtiges Antioxidans und kann freie Radikale neutralisieren. ALA zählt zu den pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren und kann deinen Hund mit DHA und EPA versorgen.
Kokosflocken
Die exotischen Flocken sorgen in Hildegards Hundemüsli nicht nur für eine besondere Geschmacksnuance. Sie enthalten auch wertvolle Ballaststoffe sowie Magnesium, Zink und Eisen.
Ei
Ganz ohne wäre Hildegards Müsli eben nicht das Gelbe vom Ei. Die Rede ist natürlich von Eiern. Denn sie sorgen dafür, dass unser Hundemüsli die richtige Konsistenz erhält.
Kurkuma
Das Knollengewächs spielt im indischen Ayurveda seit über 5000 Jahren eine zentrale Rolle. Das vielseitige Gewürz verleiht Hildegards Hundemüsli das gewisse Extra und kann laut ayurvedischer Tradition auch Leber und Galle unterstützen.
Meersalz
Meersalz ist nicht nur das berühmte Salz in der Suppe. Auch dem Hundemüsli verleiht es das gewisse Extra.
Hergestellt wird unser Hundemüsli übrigens ausschließlich in einer kleinen Manufaktur. Dort werden die Zutaten in Lebensmittelqualität schonend per Hand verarbeitet und gebacken. Die Hauptzutat ist eine große Portion Liebe. Das schmeckt, riecht und sieht man – wie wir finden.
Wie viel Müsli dürfen Hunde essen?
Wie viel Müsli Hunde essen dürfen, hängt natürlich von Art des Müslis ab. Doch wie so oft im Leben gilt auch für Hildegards Hundemüsli die Devise „In Maßen anstatt in Massen.“ Denn Müsli für Hunde ist ein Ergänzungsfuttermittel. Als solches kann es die Ernährung deines Hundes bereichern und dem Hundefutter neuen Glanz verleihen. Die Menge sollte aber immer an die Fütterung und den Bedarf deines Hundes angepasst werden. Wenn du deinem Hund Hildegards Müsli zum Nassfutter servieren möchtest, reichen pro 400 g Hundefutter 15 g Hundemüsli.
Zusammensetzung: Haferflocken, Quinoa, Banane, Chiasaat, Kokosflocken, Ei, Kurkuma, Meersalz
Analytische Bestandteile: 14,7 % Rohprotein, 3,7 % Rohfaser, 16,1 % Rohfett, 2,8 % Rohasche, 5,6 % Feuchtigkeit
Fütterungsmenge pro Tag: Die Zugabe von Hildegards Hundemüsli sollte auf den individuellen Bedarf des Hundes und die jeweilige Fütterung abgestimmt werden. Zum Beispiel: Pro 400 g Nassfutter 15 g Müsli. Bei anderem Hundefutter: bis zu 5 g Müsli pro 100 g Futtermenge.
Rezepttipp: 2 gehäufte EL Müsli in 100 ml Ziegenmilch oder Wasser verrühren und kurz aufkochen. Platte ausschalten und unter gelegentlichem Rühren für ca. 3–5 Minuten ziehen lassen. Bei Zimmertemperatur füttern. Gegebenenfalls mit etwas Honig ergänzen.
Eine ausreichende Wasseraufnahme ist wichtig für Mensch und Tier. Stelle deinem besten Kumpel immer ausreichend frisches (gefiltertes) Wasser zur Verfügung.
Bitte kühl, trocken und frostfrei aufbewahren und vor dem Verfallsdatum verbrauchen.