Ein Stück Liebe für den Bauch
Laute Magengeräusche beim Hund sind kaum zu überhören. Wenn der Bauch grummelt oder sich durch ein Gluckern bemerkbar macht, weißt du einfach, dass sich dein Hund unwohl fühlt – auch wenn er seine Schmerzen vielleicht nicht zur Schau stellt. Gluckern und Grummeln sind nicht normal. Wie gut, dass du deinen Liebling ab sofort optimal unterstützen kannst. Sobald sich der Bauch deines Hundes meldet, gib ihm einen von Hildegards Keksen. Dieses himmlische Stück Liebe streichelt den Magen und Bauch sanft von ihnen und schenkt deinem Vierbeiner wohlige Geborgenheit. Wenn unseren Vierbeiner etwas auf den Magen schlägt, merken wir das nicht immer sofort. Manchmal liegen Stunden dazwischen- vor allem, wenn die Ursache der Bauchschmerzen in der Ernährung begründet ist. In diesem Fall kannst du deiner Fellnase Hildegards Magenkekse auch als Nachtisch oder Betthupferl servieren.
Laute Magengeräusche beim Hund?
Hildegards Magenkekse unterstützen euch: Hildegards Magenkekse sind mehr als „nur“ ein Leckerli. Sie schenken deinem Hund wohlige Geborgenheit für den gesamten Verdauungstrakt. Die schmackhaften Kekse unterstützen eine normale Verdauung. So gehören Symptome wie Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und Magengeräusche schnell der Vergangenheit an. Damit auch wirklich alle Felle in den Genuss der zauberhaften Kekse kommen, hat Hildegard ausschließlich Zutaten ausgewählt, die kein Allergiepotential in sich bergen.
Die Magenschmeichler sind demnach glutenfrei & vegetarisch (frei von tierischem Eiweiß). Sie enthalten ausschließlich hochwertige Zutaten pflanzlichen Ursprungs und werden nach Hildegards strengen Richtlinien in einer deutschen Manufaktur für deinen Liebling handgefertigt. Da die Magenkekse keine Konservierungsstoffe enthalten, werden sie für eine bessere Haltbarkeit bei niedrigen Temperaturen lange getrocknet und sind dementsprechend hart. Sollte dein Hund kein hartes Futter gewohnt sein oder dieses altersbedingt nicht mehr gut kauen können, kannst du die Magenkekse auch vorab für ihn zerkleinern (oder in der Kaffeemühle mahlen) und als leckeres Topping verwenden.
ABER Achtung: Unsere Hildegard hat die Zutaten mit Bedacht gewählt. Du solltest die Magenkekse nicht als Leckerli ansehen, sondern als das was sie sind: Wertvolle Magenschmeichler für besondere Felle.
Und das steckt drin:
Edelkastanienmehl
Schon Hildegards Namensvetterin „Hildegard von Bingen“ wusste, welch großes Potential in der Edelkastanie schlummert. Sie war davon überzeugt, dass Edelkastanienmehl den Magen auf einzigartige Weise stärken kann. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin ist die Bedeutung eines starken Magen Qis im Hinblick auf eine geregelte Verdauung und eine intakte Magenschleimhaut wohl bekannt. Klar, dass dieser besondere Magenschmeichler ein wichtiger Bestandteil in Hildegards Magenkeksen ist. Schließlich liegt nach traditioneller naturmedizinischer Auffassung die Ursachen für laute Magengeräusche, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Gluckern immer in einer Magenschwäche begründet.
Pastinake
Pastinake wurde schon in der Antike für ihrer leichten Verdaulichkeit sehr geschätzt. Hildegard von Bingen empfahl das Gemüse für alle gesunden und kranken Lebewesen. Auch Hunde, die ihren Blutzuckerspiegel im Blick halten müssen, profitieren von dieser kohlenhydratarmen Gemüsesorte.
Ulmenrinde (Slippery Elm)
Ulmenrinde ist ursprünglich in Kanada und Nordamerika beheimatet und gilt dort als traditionelle Heilpflanze, die zum Schutz und zur Regeneration der Magenschleimhaut verwendet wird. Slippery Elm enthält wertvolle Polysaccharide, die eine schützende Schicht für die empfindlichen Magen- und Darmschleimhäute im Verdauungstrakt bildet und diese dadurch beruhigen kann. Hildegard von Bingen schätzte die Ulmenrinde außerdem aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe, die eine normale Verdauung unterstützen können.
Brombeerblätter
Bereits Hildegards Namensvetterin verordnete Brombeerblätter bei Magenschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Sie war überzeugt, dass die Heilpflanze eine normale Verdauungsfunktion bestmöglich unterstützen kann.
Hildegards geheime Gewürzmischung
Hildegards Magenkekse enthalten wohltuende Gewürze, die schon ihre Namensvetterin bei Beschwerden im Verdauungstrakt einsetzte. Ysop galt bereits im Mittelalter als wirksamer Helfer bei Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Betramwurzeln wurden von der Äbtissin zur Unterstützung einer geregelten Verdauung eingesetzt, da das Gewürz „nichts unverdaut lässt“ und alle Verdauungssäfte sowie die Magenschleimhaut optimal unterstützt. Oregano ist laut Hildegard von Bingen ebenfalls ein wirksamer Helfer bei Bauchschmerzen, Magenverstimmung, Erbrechen, Übelkeit und Durchfall. Klar, dass dieses duftende Heilkraut im Gewürztrio nicht fehlen darf.
Zusammensetzung: Edelkastanienmehl, Pastinake, Slippery Elm (Rotulmenrinde), Brombeerblätter, Gewürzmischung
Analytische Bestandteile: Rohprotein 7,1 %, Rohfett 3,4 %, Rohfaser 3,0 %, Rohasche 2,3 %, Feuchtigkeit 5,5 %
Fütterungsmenge pro Tag: Gib deinem Hund 1-2 Kekse täglich oder bei Bedarf.
Hinweis zur Fütterung
Hildegards Magenkekse sind bewusst etwas härter – und das hat seinen Grund! Durch das Backen in dieser festen Konsistenz verhindern wir Schimmelbildung auf natürliche Weise und die Kekse bleiben länger haltbar. Auch das hochwertige Kastanienmehl trägt dazu bei, dass die Kekse etwas härter sind. Der Vorteil: Wir verzichten komplett auf Weichmacher, Konservierungsstoffe oder andere unnötige Zusätze.
Bitte bedenke jedoch, dass nicht jeder Hund stark genug kauen oder zubeißen kann, um die Kekse problemlos zu genießen. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Hund damit zurechtkommt, kannst du die Kekse einweichen, bevor du sie fütterst.
Außerdem ist wichtig: Unsere Magenkekse sind kleine Magenschmeichler und keine Heilmittel. Wenn dein Hund unter chronischen Magenbeschwerden leidet, solltest du generell die gesamte Fütterung überdenken und das Verdauungssystem entlasten. In solchen Fällen empfehlen wir, einen Profi zu konsultieren, um die Ernährung individuell anzupassen.
Stelle ausreichend frisches (gefiltertes) Wasser zur Verfügung. Kühl und trocken lagern und vor dem Verfallsdatum verbrauchen.